Willkommen zur Babymassage
Die Babymassage ist keine Neuheit, sondern eine jahrhundertealte Tradition
In jedem Jahrhundert und in jeder Kultur ist der Ausdruck von Mütterlichkeit verbreitet gewesen. Eltern – insbesondere Mütter – wissen, was sich ihre Babys wünschen: sie werden gestreichelt und getragen, sie werden in den Schlaf gewogen, sie werden liebevoll massiert und es wird ihnen vorgesungen. Durch diese alte Traditionen wird das Urvertrauen aufgebaut und somit gleichzeitig die Bindung zueinander gestärkt.
Durch den modernen Fortschritt sind leider viele alte Bräuche in Vergessenheit geraten. Zudem haben wir kaum noch die Möglichkeit, uns auf das Wesentliche zu besinnen – nämlich Ruhe und Zeit füreinander, für die Familie. Das Wohlbefinden unserer Kinder wird von der Wissenschaft nun wieder entdeckt. Studien haben ergeben, dass Kinder, die liebevoll aufwachsen, weniger aggressiv und gewalttätig sind, sich sogar besser in eine Gemeinschaft integrieren können und mehr Mitgefühl haben. Somit hat eine uralte Tradition wieder an unsagbaren Wert gewonnen.
Die Babymassage ist ein Geschenk, sie stärkt die Beziehung von Eltern und Kind. Mir liegt es deshalb am Herzen, diese liebevolle und respektvolle Berührung zu unterstützen und zu vermitteln.
In meinem Kurs werde ich Eltern und Bezugspersonen nach den Richtlinien der DGBM anleiten und anhand einer Puppe demonstrieren, wie sie mit zärtlichen Berührungen und ungeteilter Aufmerksamkeit eine gute Bindung aufbauen können.
Berührung – Bindung – Bildung sollte jedem Kind zustehen!
Vorteile der Babymassage
Die Babymassage hat auf viele Bereiche des Babys positiven Einfluss
Babymassage nach DGBM
Babymassage nach der DGBM ist eine Kombination aus entspannenden indischen und anregenden schwedischen Griffen. Diese beiden Griffe ergänzen einander wunderbar und schaffen somit ein Gleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung. Durch das Einfließen verschiedener Elemente aus dem Yoga und der Reflexzonenmassage sind wir in der Lage, durch zärtliche Anwendung alle Griffe miteinander zu verbinden. Durch diese Kombination trägt die Babymassage zur Steigerung der Bewegungserfahrung, der Körperwahrnehmung und des emotionalen Empfindens des Babys bei.

Die Kolik-Massage ist ein Beispiel für die positive Wirkung der Massage auf das Wohlbefinden des Kindes. Blähungen und Koliken, die für Eltern und Babys eine Herausforderung darstellen, können bei regelmäßiger Anwendung gelindert werden.
Vorteile der Babymassage
- Sie vertieft die Beziehung zwischen Eltern und Kind und stärkt die Bindung
- Sie fördert eine liebevolle Kommunikation sowohl verbal als auch nonverbal
- Die kindlichen Signale werden erkannt und verstanden
- Väter können früh eingebunden werden
- Alle Sinne werden angeregt Körperliches, seelisches und geistiges Wachstum wird gefördert
- Intensiver Hautkontakt hat auch für die Eltern Vorteile, indem sie den Alltag entspannter angehen können
- Das Baby entwickelt Selbstbewusstsein, da es von den Eltern das Gefühl der „Sicherheit“ und „Geborgenheit“ bekommt
- Geschwister können einbezogen werden
Babymassage hat positiven Einfluss auf:
- Kreislauf
- Verdauung
- Atmungsorgane
- sprachliche Entwicklung
- Wachstum
Entspannung kann helfen bei:
- Blähungen/Koliken
- Verstopfung/Bauchkrämpfen
- Wachstumsschmerzen
- Zahnungsschmerzen
- Körperlicher oder seelischer Anspannung
Verbesserung kann stattfinden bei:
- Schlafverhalten
- Beweglichkeit
- Stress
- Muskeltonus (wird reguliert)
- Selbstregulierung (d. h. das Baby kann lernen sich selbst zu beruhigen)
Öle und Hilfsmittel
Welches Öl ist das Richtige?
Öl ist das zweitwichtigste Requisit, deshalb wird zu jeder Massage etwas Öl bereit gehalten. Denn angewärmtes Öl durch Verreiben in den Händen ist sehr angenehm für das Baby und wichtig für den kleinen Organismus. Doch welches Öl ist das Richtige?
Die Internationale Gesellschaft für Babymassage empfiehlt den Gebrauch von nicht parfümiertem, kaltgepressten Pflanzenöl hoher Qualität, nach Möglichkeit aus biologischem Anbau. Nachfolgend sind einige positive als auch negative Eigenschaften aufgelistet inkl. Empfehlungen.
Empfehlungen zu Ölen:
- Pflanzenöl an einem kühlen dunklen Ort aufbewahren, dies verlängert die Haltbarkeit
- Probieren Sie verschiedene Sorten aus, um herauszufinden, welches Öl sich am Besten für ihr Baby eignet
- Wenn Bedenken bezüglich Allergien bestehen, ziehen Sie bitte medizinisches Fachpersonal zu Rate
- Babys mit Ekzemen können damit massiert werden. Es gibt dbzgl. noch keine medizinischen Gegenanzeigen für den Gebrauch von Ölen bei Babys mit Ekzemen
- Es sollte auf den Gebrauch von Öl verzichten werden, sobald es offene Wunden oder Infektionen gibt
Was sind die Vorteile von kaltgepresstem, pflanzlichen Öl?
- Kaltgepresste Öle enthalten wertvolle Stoffe (z. B. die Vitamine E, A B1, B2 B6 und Kalzium)
- Diese Öle haben keine Duftzusätze, somit können die Babys den spezifischen Geruch ihrer Eltern wahrnehmen, was sich wiederum positiv auf den Bindungsprozess auswirkt
- Das Öl wird von Haut und Körper als Nahrungsmittel wahrgenommen
- Die Poren werden nicht verstopft, die Haut wird genährt und gleichzeitig kann sie atmen
Was sind die Nachteile?
- Öl wird nach einiger Zeit ranzig
- Die Qualität kann abhängig von der Ernte schwanken
- Öl schlechter Qualität kann verunreinigt sein
Kursinhalte
Informationen zum Kurs
Dauer: 6 Einheiten à 1,5 Stunden
Kosten: 78 Euro inkl. Mappen, Massageöl und Getränke
Zeit: Kurseinheit einmal pro Woche (Zeit wird individuell festgelegt).
Der Kurs ist sinnvoll für Babies ab der 6. Woche bis max. zum Krabbelalter. Um eine hohe Qualität aufrecht zu erhalten, findet der Kurs in Kleingruppen mit max. 6 Teilnehmern statt. Sollte man sich in der Gruppe unsicher fühlen, dann sind meinerseits auch Hausbesuche möglich. Ebenfalls bei Erkrankung des Babys oder der Bezugsperson, während eines Kurses. Die restlichen Griffe werde ich dann individuell anleiten, es werden somit immer alle Einheiten absolviert.
Alle Babys und ihre Bezugspersonen sind herzlich willkommen.
Was Sie im Kurs erwartet
Alle Kurse enthalten einen ähnlichen Ablauf, damit sich die Eltern und das Baby darauf einstellen können. Somit wird gewährleistet, dass sie sich in einer vertrauten Umgebung befinden und sich auf die Babymassage freuen können. Grundsätzlich gestalte ich eine Kurseinheit wie folgt:
- Begrüßungszeremonie
- Atmungs- und Entspannungsübung für die Eltern
- ruhende Hände
- Wiederholung der bisherigen Griffe
- Neue Massagegriffe (Theorie und Praxis)
- 10 Minuten Zeit der Ruhe mit dem Baby
- kleines Gedicht oder Gedanken des Tages
- Diskussionsrunde
- Gemütlicher Abschluss bei Tee und Knabbereien

Einheit 1:
Einführung, Kennenlernen, Kolikmassage, Vorschau

Einheit 2:
Beine und Füße, Berührungsentspannung

Einheit 3:
Bauch und Brust, Wiegenlied

Einheit 4:
Arme und Hände, sanfte Übungen Teil 1

Einheit 5:
Gesicht „ohne Öl“, sanfte Übungen Teil 2

Einheit 6:
Rücken, Abschluss und Resümee